Der Ton, der von Fernsehgeräten geliefert wird, hat in der Regel nicht die gleiche Qualität wie der von anderen Audioquellen wie Lautsprechern oder Kopfhörern (Quelle). Dialoge sind in deutschen Filmen und Serien oft schwer zu verstehen, was nicht gerade wenige Zuschauer stört.
Dies hat m.E. mehrere Gründe:
- Der TV-Ton ist oft nicht gut ausbalanciert. Dies bedeutet, dass einige Geräusche zu laut sein können, während andere zu leise sind. Insbesondere Dialoge und Kommentare sind oft schwer zu verstehen, wenn sie von anderen Soundeffekten / Geräuschen übertönt werden. Wenn der Fernseher laut genug eingestellt ist, um die Dialoge deutlich zu hören, können die lauten Soundeffekte wie Explosionen unangenehm laut sein.
- Dialoge, Kommentare etc. werden inzwischen fast immer mit unerträglichem Hintergrund-"Geklimpere" unterschiedlicher Lautstärke hinterlegt.
- Die Lautstärke schwankt laufend (z.B. zwischen Film und Werbung).
- Die Schaupieler beiderlei Geschlechts nuscheln, auch weil sie von Regisseuren tatsächlich bewusst zum Nuscheln animiert werden – weil das glaubhafter wirke: Darf das wahr sein!? (Süddeutsche Zeitung, Die Rheinpfalz). Mein jüngstes (schlechtes) Beispiel: "Der Masuren-Krimi" im Ersten am 29.02.2024.
- In höherem Alter verliert man die Fähigkeit, Frequenzen ausreichend gut zu trennen.
Warum muss man für die Lösung dieses Problems teure Zusatzgeräte anschaffen (z.B. HDSX TV Sound Optimizer, faller Oskar etc.) anstatt dass die Produzenten solche Probleme gar nicht erst erzeugen?
Stand: 2024-03-02